Ausflugsziele in St.Peter-Ording & auf Eiderstedt

Spazieren & Walken

Entdecken Sie Sankt Peter-Ording bei Spaziergängen und Touren. Der Nordsee Fitness Park umfasst ein abwechslungsreiches Wegenetz mit 16 Strecken und bietet Ihnen somit die Möglichkeit, versteckte Winkel St. Peter-Ording's aktiv zu entdecken.

  • 16 Strecken mit einer Gesamtlänge von insgesamt 76 km

  • Strecken für Einsteiger (ab 1,23 km) bis hin zur Umrundung von SPO (13,9 km)

  • Verschiedene Bodenverhältnisse: befestigte Sandwege, Strand, Waldboden und Asphalt

  • Geeignet für alle Laufsportarten: Joggen, Walking, Nordic Walking und Wandern

  • Natur erleben: Strand, Salzwiesen, Dünen und Kiefernwälder

  • Hier geht's zu den →Tourenbeschreibungen

Rundfahrten mit dem Hitzlöper

Entdecken Sie Sankt Peter-Ording und seine Ortsteile: Bad, Dorf, Böhl und Ording. Zum Beispiel auf einer Rundfahrt mit dem „Hitzlöper“. Jeden Donnerstag um 11:00 Uhr und von Mitte Mai bis Ende Oktober jeden Dienstag um 14.00 Uhr und auch an anderen Tagen finden Rundfahrten durch den schönen Ort St. Peter-Ording statt, Dauer ca. 1 Stunde.

Westküstenpark & Robbarium St. Peter-Ording

Die größte mit reinem Nordseewasser gefüllte Seehundanlage Deutschlands. 2x täglich Seehundvorführungen und Wildtierfütterungen.

Öffnungszeiten

Wattwanderungen

Regelmäßig Wattführungen und geführte Wattwanderungen statt. Dies ist die sicherste Möglichkeit, diese außergewöhnliche Zone kennen zu lernen zumal die Begleiter viel von ihrem Wissen weitergeben. Angeboten werden die Wattwanderungen von der Nationalpark Service gGmbH und der Naturschutzgesellschaft Schutzstation Wattenmeer e.V. Beide bieten außer den Wattwanderungen auch andere interessante Wanderungen und Führungen an.

Termine

Museum der Landschaft Eiderstedt

Museum der Landschaft Eiderstedt - Olsdorfer Str. 6 - 25826 St. Peter-Ording

Neben Kirche und Markt im Ortsteil Dorf. Das Museum der Landschaft Eiderstedt, unweit der Kirche St. Peter im Ortsteil Dorf, verschafft umfassende Einblicke in die Eiderstedter Geschichte und kann selbst auf eine lange Entwicklung verweisen. Bereits seit 1902 sammelt der Ort Zeugnisse vergangener Zeiten. Das Ergebnis ist eine beachtliche Sammlung an Exponaten, die über die Jahre kontinuierlich erweitert und immer wieder neu aufbereitet wurde. Übrigens: Das Museum ist der Start- bzw. Endpunkt des Wikinger-Friesen-Weges, der quer durch Schleswig-Holstein bis nach Maasholm an der Schlei führt. →Öffnungszeiten

Wochenmarkt in St. Peter-Ording

Frische trifft Einkaufslust… Mittwoch ist Markttag in St. Peter-Ording. Zahlreiche Händler aus Dithmarschen und Eiderstedt präsentieren dann auf dem Marktplatz von St. Peter-Dorf die bunte Vielfalt ihrer frischen, verlockenden Waren. Der Bummel über einen großen, lebhaften, gut sortierten Wochenmarkt ist nicht nur eine der schönsten Formen des Einkaufens. Er ist auch die beste Gelegenheit, die Vorräte im Urlaubsquartier mit regionalen Köstlichkeiten aufzufüllen.

Impressionen

Eindrücke von St. Peter-Ording: Ausflugsziele und Umgebung

Ausflugsziele auf Eiderstedt

Das Eidersperrwerk bei Tönning

Eine Radtour zum Eidersperrwerk muss sein! Folgen Sie dem Nordseedeich Richtung Böhl nach Süden über Vollerwiek und nach ca. 20 km erreichen Sie das Eidersperrwerk.

Das Eidersperrwerk ist das größte deutsche Küstenschutzbauwerk, es riegelt den Mündungstrichter der Eider ab und soll so die Eiderniederung vor den Auswirkungen von Sturmfluten schützen. Die Seedeichlinie wurde durch das Eidersperrwerk von circa 60 Kilometer auf 4,8 Kilometer verkürzt. Als Jahrhundertbauwerk gefeiert, wurde es am 20. März 1973 eingeweiht. Nachdem 1962 die Hamburg-Sturmflut auch Tönning erfasste, überlegte man, ob man die Deiche am Eiderufer erhöhen oder ein Sperrwerk an der Mündung errichten sollte. Man entschied sich für letzteres, 1967 begannen die Bauarbeiten.

Wesselburen

Das Kohlosseum im historischen Gebäude der alten Sauerkrautfabrik in Wesselburen. Hier finden Sie eine einmalige Ausstellung über die Anpflanzung und Verarbeitung von Kohl sowie die Herstellung von Sauerkraut! →Hier geht´s zum Kohlmuseum

Entdecken Sie die geschichtlichen Hintergründe des Kohls im Museum und erleben Sie die Sauerkrautherstellung in unserer Krautwerkstatt live mit. Auf dem Bauernmarkt erwartet Sie außerdem eine große Auswahl an biologischen Kohlprodukten sowie weitere regionale und überregionale Angebote.

Tönning

Entdecken Sie die Stadt Tönning, nur 20 km von St. Peter-Ording entfernt liegt die kleine Friesenstadt an der Eider. Folgendes gibt es zu entdecken: Den Hafen, ein anerkanntes Baudenkmal! Aufgrund seiner ansprechenden Gesamtlage wird er als schönster Hafen an der schleswig-holsteinischen Westküste bezeichnet. Der Schlossgarten, angelegt als "Bannmeile" um das dort 1583 bis 1735 befindliche herzogliche Schloß. Die gepflegte Parkanlage ist heute eine Stätte der Erholung, dient aber auch als reizvolle Kulisse bei Kindervogelschießen, Ringreiten, Sängerfesten. Das Multimar Wattforum, das Wattenmeer steckt voller Geheimnisse. Das Multimar Wattforum erzählt spannende Geschichten von langen Reisen, gefräßigen Räubern und großen Familien - von dem Leben zwischen Ebbe und Flut. →Hier geht's zum Multimar Wattforum

Husum – Die graue Stadt am Meer

Husum, liebevoll bekannt als „die graue Stadt am Meer“ nach einem Gedicht von Theodor Storm, ist das charmante Tor zur Nordsee und die heimliche Hauptstadt Nordfrieslands. Die Hafenstadt verbindet norddeutsches Flair, maritime Geschichte und gemütliches Kleinstadtleben – perfekt für einen Tagesausflug von St. Peter-Ording aus.

Sehenswürdigkeiten & Highlights

  • Schloss vor Husum
    Das einzige Schloss an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins, umgeben von einem malerischen Schlosspark, der besonders im Frühjahr zur Krokusblüte in leuchtendem Violett erstrahlt.

  • Binnenhafen & Altstadt
    Das Herz der Stadt: historische Speicherhäuser, kleine Cafés, Fischrestaurants und Boutiquen laden zum Bummeln ein. Hier spürt man das maritime Leben hautnah – besonders bei Flut, wenn die Schiffe direkt im Hafen liegen.

  • Theodor-Storm-Haus
    Das Geburtshaus des berühmten Dichters gibt Einblicke in sein Leben und Werk. Besonders interessant für Literaturfreunde, die Storms „Schimmelreiter“ kennen.

  • Marienkirche & Marktplatz
    Mitten im Zentrum liegt der historische Marktplatz mit der imposanten Marienkirche und dem Tine-Brunnen, einem Wahrzeichen Husums.

  • Krokusblütenfest im Frühjahr
    Ein besonderes Highlight ist das alljährliche Fest im März, wenn über vier Millionen Krokusse rund um das Schloss blühen – ein einmaliges Farbspektakel.

Friedrichstadt – das „Holländerstädtchen“ in Nordfriesland

Friedrichstadt, oft liebevoll „Klein Amsterdam des Nordens“ genannt, liegt nur wenige Kilometer von St. Peter-Ording entfernt an der Treene und Eider. Die charmante Kleinstadt wurde 1621 von holländischen Glaubensflüchtlingen gegründet – daher stammen die typisch niederländischen Grachten, die malerischen Giebelhäuser und das einzigartige Stadtbild im Stil der Renaissance.

Ein Spaziergang durch Friedrichstadt fühlt sich an wie eine kleine Zeitreise: Kopfsteinpflastergassen, Brücken über die Kanäle und kleine Cafés laden zum Verweilen ein. Besonders schön ist eine Grachtenfahrt – dabei erfährt man Spannendes über die Geschichte, Architektur und die Menschen der Stadt.

Sehenswürdigkeiten und Highlights

  • Grachten & Brücken: Das Herzstück der Stadt – am besten zu Fuß oder mit dem Boot erkunden.

  • Marktplatz & Alte Giebelhäuser: Der historische Marktplatz mit seinen restaurierten Fassaden aus dem 17. Jahrhundert ist das fotogene Zentrum der Stadt.

  • Remonstrantenkirche (1624): Eine der ältesten freireligiösen Kirchen Deutschlands, Symbol für Toleranz und Glaubensfreiheit.

  • Museum „Alte Münze“: Zeigt die Geschichte Friedrichstadts und seiner Siedler auf anschauliche Weise.

  • Eiderbrücke & Schleuse: Beliebter Ort für Spaziergänge mit Blick auf das Wasser.

  • Kunsthandwerk & kleine Boutiquen: In den schmalen Gassen finden sich viele Galerien und Läden mit regionalem Kunsthandwerk.

Tipp für Besucher: Friedrichstadt ist zu jeder Jahreszeit einen Ausflug wert – im Frühling und Sommer blühen die Fassaden, im Herbst spiegeln sich bunte Blätter in den Grachten, und im Winter sorgt die festliche Beleuchtung für märchenhafte Stimmung.