Apotheke am Wattenmeer
Utholm Apotheke
Dr. Nokodian, Asgar, Internist
Ärztlicher Bereitschaftsdienst
AVIS Autovermietung Schäfer
Den Bahnhof Süd erreichen Sie in 20 Gehminuten. Von hier haben Sie stündliche Verbindungen nach Husum über Tönning. Der Bahnhof verfügt über einen Fahrkartenautomat.
Direkt am Marktplatz befindet sich die Volks-& Raiffeisenbank
In der Dorfstraße (ca. 10 Gehminuten) befindet sich die Hypo-Vereinsbank (neben dem EDEKA-Markt) und die Nordostsee-Sparkasse
In die Gemeindebücherei können Sie Bücher- & Medienausleihen, PC- und Internetplätze, WLAN-Hotspot, Kopierer, Faxservice und Veranstaltungen nutzen.
Gästekarte u. Personalausweis zur Anmeldung erforderlich!
Mit der Gästekarte von St. Peter-Ording können Sie den Ortsbus kostenlos nutzen. Die nächste Haltestelle befindet sich im Deichgrafenweg, ca. 5 Gehminuten vom Hotel entfernt (um die Ecke bei der Polizeistation).
Ab sofort kann in der Tourist-Info der Tourismus-Zentrale der neue „Nordseeflitzer“ gemietet werden. Wer im Urlaub nicht auf ausgedehnte Ausflüge verzichten und die schöne Umgebung mit einem nachhaltigen Fortbewegungsmittel erkunden möchte, für den ist der Renault ZOE als Mietwagen ideal geeignet. Die Halbinsel Eiderstedt und die Nordsee Schleswig-Holstein bieten hervorragende Ausflugsziele, die mit dem elektrisch angetriebenen Mietauto erreicht werden können. Ganz ohne CO2-Ausstoß kann das E-Mobil ab 39,- Euro / Tag für max. 3 Tage bei der Tourismus-Zentrale gemietet werden. Der Elektro - Leihwagen ist ab sofort online buchbar.
Amt Eiderstedt
Das Freizeit- und Erlebnisbad mit Saunalandschaft: Tauchen Sie ab in ein wunderschönes Badeerlebnis. Alle Becken, außer dem Kleinkinderbecken, sind mit Salzwasser aus der Nordsee gefüllt. Zu jeder halben Stunde beherrschen nordseetypische Brandungswellen das Wellenbecken. Entspannen Sie sich im Erlebnisbecken, von dem Sie direkt nach draußen in unser Außenbecken schwimmen können. Die Saunalandschaft in der Dünen-Therme St. Peter-Ording sucht an der nordfriesischen Küste ihresgleichen. Vier Saunen und ein Dampfbad garantieren nicht nur ein echtes Entspannungserlebnis, sondern vermitteln auch Fitness, Gesundheit und hohes Wohlbefinden. Denn neben dem angenehmen Wechselspiel von Wärme und Kälte sorgen auch der Dünengarten und die ansprechenden Ruheräume für völliges Abschalten...
Die Gästekarte dient als Beleg, dass die Kurabgabe entrichtet wurde, und verschafft dem Inhaber damit vielfältige Vergünstigungen. Kostenfrei sind u.a. Strandaufenthalte, Fahrten mit dem Ortsbus, zahlreiche Angebote der Tourismus-Zentrale (geführte Wander- und Fahrradtouren, Strand- und Sportaktivitäten, Kurkonzerte etc.), Betreuung im Kinderspielhaus und Kinderaktivitäten. Ermäßigte Eintrittsgelder und Gebühren gelten u.a. für alle Veranstaltungen der Tourismus-Zentrale, Freizeit- und Erlebnisbad in der „Dünen-Therme“, Westküstenpark, Heimatmuseum, Nordsee Bernsteinmuseum, Gemeindebücherei, Multimar Wattforum Tönning. In vielen Ferienorten an der schleswig-holsteinischen Nord- und Ostseeküste wird die Gästekarte zudem als Tagesgästekarte anerkannt.
Böhler Leuchtturm: Wahrzeichen auf dem Seedeich vor dem Ortsteil Böhl. Runder, rotbrauner Ziegelturm mit einer Gesamthöhe von 18,4 m. Erbaut im Jahr 1892. Die Funktion als Leuchtturm erfüllt das Bauwerk erst seit 1914, als es mit einer Laterne ausgestattet wurde.
Westerhever Leuchtturm: Von Ording aus ist der Westerhever Leuchtturm fast zum Greifen nah. Dank seiner malerischen Ausstrahlung ist er der wohl bekannteste Leuchtturm in Deutschland. Im Jahr 1907 erbaut, sendet er noch heute aus 41,5 Meter Höhe seine Lichtsignale über die Nordsee. Die Leuchtturmwarft ist nur zu Fuß zu erreichen; für den Hin- und Rückweg sollte man rund 90 Minuten einplanen.
Museum der Landschaft Eiderstedt. Neben den Beispielen traditioneller Kultur, des Handwerks und Bauerntums aus vergangener Zeit, bietet Ihnen das Haus eine breite Palette des zeitgenössischen, kulturellen Wirkens aus unserer Region, von heimatkundlichen Dia-Vorträgen über ,,Plattdeutsche‘’ Abende bis hin zu gesellschaftsrelevanten, wissenschaftlichen Diskussionsbeiträgen. Besonderheiten: „Das älteste Turmuhrwerk von Schleswig-Holstein” und “Die Eichenkiste aus dem 13. Jahrhundert”.
Nordseebernsteinmuseum. Ausstellung zu Vor- und Frühgeschichtliche Bernsteinbearbeitung, Schauwerkstatt, Bernstein in der Medizin, Werkstattvorträg sowie Kurse für Kinder und Erwachsene.
Im Jahr 1911 wurde auf der großen Sandbank zwischen Ording und Bad der erste Pfahlbau eröffnet. Angeblich firmierte er unter dem Namen „Giftbude“, was Eingeweihten signalisierte, dass es dort „wat giv“ – nämlich einen guten, hochprozentigen Schluck. Heute ist jede der fünf offiziellen Badestellen mit je drei Pfahlbauten versehen. Sie beherbergen Restaurants, Strandaufsicht, Strandkorbvermietung sowie sanitäre Anlagen.
Polizeistation St. Peter-Ording.
Deutsche Post Filiale im Harlekin Geschenkeladen
Chemische Textilreinigung Jürgens
Im Jahr 1926 wurde die berühmte Seebrücke von St. Peter-Ording zum ersten Mal erbaut. Damals befand sich noch viel Wasser zwischen dem Ortsteil Bad und der vorgelagerten Sandbank und die Gäste mussten sich mit kleinen Booten übersetzen lassen, um die Nordseebrandung genießen zu können. Der Bau der Brücke machte die Urlauber unabhängiger, erwies sich für den Ort aber als stete Herausforderung. Manches Mal brach die Brücke vor der Wucht des Meeres ein und musste erneuert werden. Der jüngste Neubau im Jahr 2005 ersetzte die Hälfte der Brücke und gab ihr eine gänzlich neue Form mit Schwüngen, Ausbuchtungen, Ruhebänken und durchgehender Beleuchtung. Mit ihrer Gesamtlänge von gut 1000 Metern ist die Seebrücke in Deutschland ohne Konkurrenz.
Kein Strandurlaub ohne meinen Strandkorb! Was wäre die Küste ohne Strandkorb? Seit fast 130 Jahren bewährt er sich, schützt vor Sonne, Sand, Wind und manchmal auch Wetter. In St. Peter-Ording erwarten Sie in der Hauptsaison bis zu 1.200 Strandkörbe, verteilt auf unsere fünf Badestellen. Kosten pro Strandkorb vom 01.04. bis 30.04. und ab 01.10. bis zum Ende der Strandsaison: Wochenmiete: 30,- EUR, Tagesmiete: 6,- EUR, Saisonmiete: 400,- EUR. ab 01.05. bis 30.09.: Wochenmiete: 40,- EUR, Tagesmiete: 8,- EUR, Halbtagesmiete: (ab 13:30 Uhr) 6,- EUR, Saisonmiete: 400,- EUR
Strandleben / Südstrand
Die "stille" Alternative zum 12 km langen Sandstrand, ist der Südstrand. Hier ist der Treffpunkt für die geführten Wattwanderungen mit der Schutzstation Wattenmeer e.V., da bei Ebbe die Bucht der ideale Startpunkt ist. Aber nicht nur für "Wattläufer" ist der Südstrand attraktiv, abseits des Trubels können Sie hier in Strandkörben relaxen und den Kitesurfern bei Ihren wagemutigen Sprüngen zu schauen. Kulinarisch versorgt werden Sie in der neuen "Strandhütte". Vom Hotel garni DünenNest sind es knapp 20 Gehminuten bis zum Südstrand oder nehmen Sie den, mit der St. Peter-Ording Gästekarte, kostenlosen Ortsbus, der Sie direkt zum Strand (nicht bei Hochwasser) fährt!
Strandsegler am Strand
Das Strandsegeln hat in St. Peter-Ording eine lange Tradition, die in Europa über 400 Jahre zurückreicht. Waren die Strandsegler ursprünglich vierrädrige Nutzfahrzeuge, so werden heutige Strandsegler fast ausschließlich als Sportgeräte verwendet. Bereits in den dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts konnte man die dreirädrigen Fahrzeuge am Strand von St. Peter-Ording beobachten.
Heute kann man den dreirädrigen Flitzern südlich des Pfahlbaus Arche Noah zusehen. Die Bedingungen für Strandsegel-Wettkämpfe sind am Strand von St. Peter-Ording weltweit einmalig. Der Sandboden ist glatt und fest, die Windverhältnisse sind ideal, so dass die Strandsegler Geschwindigkeiten von über 100 Stundenkilometern erreichen können. Dabei bleibt das Terrain anspruchsvoll, weil sich die Bedingungen auf Grund der natürlichen Gegebenheiten (Gezeiten, Sand und Wind) immer wieder schnell verändern können.
Sie möchten es selbst mal probieren? Die Strandsegelschule Nordwind bietet ganzjährig Schnupperkurse an. Nach einer kurzen theoretischen Einweisung (ca. 30 Minuten) geht es los. Ein Begleitfahrzeug zieht die Segelwagen zu einem Übungsparcours auf dem Strand. Zum Ausruhen stehen im Übungsgebiet Tische und Bänke zur Verfügung, Getränke hat das Begleitfahrzeug an Bord. Dauer: ca. 4 Stunden, Mindestteilnehmerzahl: 6, Kosten inklusive Segelwagen (mind. 1 Wagen pro 2 Teilnehmern), Helm und Overall leihweise: 99 € pro Person – Logbuch mit Teilnahmebestätigung und Regelwerk: 6 €.
Alle wichtigen Infos unter: www.nordwind-wassersport.de, Telefon: 04346/5955
Bewegung, Spaß und Wasser, eine Kombination, die an der Nordsee die besten Voraussetzungen hat. An den vielen Badestellen können Sie Schwimmen, Kiten, SUP betreiben oder einfach Segeln.
Im Wassersportcenter X-H2O, an der Badestelle in Ording, können Sie viele Wassersportarten erlernen oder an kurzen Schnupperkursen in Ihrem Urlaub teilnehmen. Hier haben Sie auch die Möglichkeiten Material auszuleihen.
In der Saison jeweils von 8 bis 12 Uhr, montags in Tönning, dienstags in Garding, mittwochs in St. Peter-Ording, freitags in Friedrichstadt.
ARAL Tankstelle. Adresse: Wittendüner Allee 11 | Tel.: 04863/4139
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, von 7 bis 20 Uhr und Samstag bis Sonntag, von 8 bis 20 Uhr.
Zahnarzt Boris Pfau Boris
✔︎ buchen zum niedrigsten Preis
✔︎ sofortige Buchungsbestätigung
✔︎ eine Flasche Mineralwasser zur Begrüßung